
Nachhaltigkeit - Unser Beitrag für eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern Teil unserer Unternehmensstrategie. Als Versicherungsgesellschaft, die auf dem Prinzip der Solidargemeinschaft basiert, möchten wir nachhaltig Wert schaffen.
Wir nutzen unsere Rolle, um Risiken zu verringern, Resilienz zu stärken und die nachhaltige Transformation zu ermöglichen – für unsere Kund:innen, unser Unternehmen und die Gesellschaft. Dabei orientieren wir uns an den Zielen und Leitlinien der internationalen Baloise Gruppe und setzen in Deutschland eigene Schwerpunkte, die zu den Besonderheiten unseres Marktes passen.
Wir sehen Nachhaltigkeit als Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und unternehmerischen Aspekten. In Deutschland konzentrieren wir uns derzeit auf folgende Handlungsfelder:
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres Produktentwicklungsprozesses. Unser Ziel ist es, dort, wo es technisch, wirtschaftlich und funktional möglich ist, nachhaltige
Produktstandards zu schaffen und weiterzuentwickeln. Durch eine verbindlich verankerte Nachhaltigkeitsprüfung stellen wir sicher, dass ökologische und soziale Aspekte frühzeitig berücksichtigt werden, bereits bei der Entwicklung neuer oder überarbeiteter Produkte.
So entstehen Lösungen, die nachhaltiges Verhalten ermöglichen, fördern oder belohnen und damit einen konkreten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsweise leisten.
Wir versichern gezielt Projekte, die einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Etwa im Bereich erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität oder zukunftsfähige Infrastruktur. Beispiele sind die Absicherung von Wind- und Photovoltaikanlagen sowie Projekten zur CO₂-Reduktion in der Industrie.
Mit unserer ESG-Underwriting-Richtlinie legen wir klare Kriterien fest: Bestimmte Geschäftsfelder schließen wir aus („No-Go Areas“), in anderen gelten erhöhte Prüfstandards („Sensitive Areas“). So stellen wir sicher, dass unsere Geschäftstätigkeit im Einklang mit ökologischen und sozialen Prinzipien steht.
Als Versicherer haben wir die Möglichkeit, mit unserer Kapitalanlage einen direkten Beitrag zur Transformation zu leisten. Unsere Responsible-Investment-Strategie verbindet langfristige wirtschaftliche Stabilität mit positiven Wirkungen für Umwelt und Gesellschaft. Dabei setzen wir auf klare Ausschlusskriterien, ESG-Integration und die aktive Suche nach Investitionen in nachhaltige Anlagen. Beispiele sind Investitionen in grüne Anleihen, die Finanzierung von energieeffizienten Immobilienprojekten sowie Beteiligungen an Infrastrukturen für erneuerbare Energien.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Über unseren Partner Ecclesia geben wir Einrichtungen Sicherheit, die für andere da sind – darunter über 1.600 Kitas und Kindergärten sowie mehr als 1.400 Beratungsstellen von Caritas, Diakonie und anderen Trägern. Diese Absicherung ermöglicht es den Einrichtungen, sich auf ihre wertvolle Arbeit zu konzentrieren.
"Gemeinsam mit der Baloise Gruppe arbeiten wir daran, Nachhaltigkeit nicht nur umzusetzen, sondern auch zu ermöglichen - im eigenen Unternehmen und auch bei unseren Kund:innen. Unser Ziel: Risiken minimieren, Chancen nutzen und die Weichen so stellen, dass wirtschaftlicher Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und der Schutz unserer Lebensgrundlagen Hand in Hand gehen. So schaffen wir die Grundlage für langfristige Resilienz für unser Unternehmen, unsere Kund:innen und die Gesellschaft."
Lesen Sie in unseren jährlichen Nachhaltigkeitsberichten gerne noch mehr zu unserem sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Engagement innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
unsere Verantwortung
als Versicherer
Der Klimawandel und seine Folgen betreffen uns alle. Als Versicherer tragen wir eine besondere Verantwortung: Wir sichern Risiken ab, helfen bei der Bewältigung von Schäden und unterstützen die Anpassung an neue Umweltbedingungen. Extreme Wetterereignisse nehmen zu und stellen Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Um langfristig widerstandsfähig zu bleiben, müssen wir Risiken besser verstehen, präventive Maßnahmen fördern und nachhaltige Lösungen entwickeln – für unsere Kunden, unser Unternehmen und die Gesellschaft.
z.B. an Behörden und Forschungsinstitute
Baloise in Deutschland stellt unter angemessener Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates) Schadendaten im Zusammenhang mit der Versicherungstätigkeit einer oder mehreren Behörden kostenlos zu Analysezwecken zur Verfügung. Solche Analysezwecke beinhalten die Nutzung der benötigten Daten zur Verbesserung der Anpassung an den Klimawandel durch die Gesellschaft in einer Region, einem Land oder international. Baloise in Deutschland stellt vorhandene Daten bei Bedarf und sofern keine rechtlichen Belange Dritter zu beachten sind (u.a. Schutz von persönlichen Daten Dritter) in einer Granularität zur Verfügung, die für die von den jeweiligen Behörden für die erklärte Nutzung ausreichend ist.
Die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategie von Baloise und die Umsetzung der hierauf ausgerichteten Maßnahmen liegt beim Vorstand. Operativ wurde im Jahr 2020 ein ESG Board (ESG steht für Environmental, Social, Governance) zur Umsetzung, Steuerung und Überwachung der Nachhaltigkeitsziele und -aktivitäten unter Vorstandsleitung eingesetzt, welches monatlich zusammen kommt. Diesem Board gehören neben der Nachhaltigkeitsbeauftragten von Baloise auch die Bereichsleitungen aller relevanten Unternehmenssegmente an.
Seit 2021 existiert darüber hinaus ein Baloise GreenTeam. In dieser interaktiven Community kommen Mitarbeitende von Baloise über verschiedene Austauschformate und Veranstaltungsangebote freiwillig zusammen, um sich zwanglos zu Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die spielerisch erarbeiteten Tipps und Tricks für das eigene nachhaltigere Verhalten werden über das Intranet mit der gesamten Belegschaft geteilt und weiterentwickelt.
Konzernübergreifend engagieren wir uns seit 2019 im Baloise Nachhaltigkeitsnetzwerk, welches sich über alle Landesgesellschaften erstreckt und aus Vertreterinnen und Vertretern aller wesentlichen Abteilungen besteht. Diese Arbeitsgruppe verfügt über die nötige fachliche Kompetenz, um die Inhalte des Nachhaltigkeitsansatzes zu entwickeln und diese regelmäßig zu aktualisieren, so zum Beispiel das Wertschöpfungsmodell.
Für Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.