- Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) spart Zeit und Geld bei der Energetischen Sanierung.
- Durch staatliche Förderung lassen sich bis zu 80% der Kosten einer iSFP-Energieberatung sparen.
- Nicht jeder Energieberater darf Dir einen geförderten iSFP ausstellen.
Wenn Du Deine Immobilie energieeffizienter und damit klimafreundlicher machen möchtest, stehst Du vor einem riesigen Berg an Informationen und Möglichkeiten zu Umbaumaßnahmen und Fördermitteln. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) schlägst Du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Energieeffizienz-Experten/Expertinnen beraten Dich individuell zu Deiner Immobile und Deinem Budget, Du hast danach einen Plan in der Hand, und dieser ist zudem auch noch vom Staat gefördert.
Klingt zu schön um wahr zu sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Individuellen Sanierungsfahrplan – und klären auf, wann er sich wirklich lohnt.
Ob aus Umweltbewusstsein, Energiespar- oder Wertsteigerungsgründen, Energetische Sanierungen in den eigenen vier Wänden sind in mehrerer Hinsicht sinnvoll, aber auch teuer.
Der ausführliche verständliche Individuelle Sanierungsfahrplan ist ein staatlich geförderter, standardisierter Maßnahmenplan, der aus einem Beratungsbericht durch einen Energieeffzienz-Experten/Expertinnen bzw. Energieberater:innen hervorgeht. Die festgehaltenen Modernisierungen für ein effizientes Gebäude werden dabei durch eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes ermittelt – und beinhalten nicht nur aktuell relevante, konkrete einzelne Umbaumaßnahmen, sondern legen auch zukünftig wichtige Sanierungen dar.
- Überblick über den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes (aktuell und langfristig)
- Nutzungsempfehlung zu Energiesparmaßnahmen im Gebäude (Ist-Zustand)
- Allgemeine Empfehlungen zum Sanierungsvorgehen
- individueller Sanierungsmaßnahmen-Fahrplan als Überblick:
- empfohlene Maßnahmenpakete
- zeitliche Reihenfolge der Schritte
- jeweilige Kosten (Erfahrungswerte) + Fördermöglichkeiten
- Umsetzungshilfe, die die Maßnahmen und Kosten erläutert
Die Maßnahmen, die im iSFP niedergeschrieben sind, müssen den staatlich geregelten Vorgaben zur energetischen Modernisierungen entsprechen, also Mindestanforderungen und Qualitätsstandards erfüllen. Auch, wer den individuellen Sanierungsfahrplan in Anspruch nehmen darf, ist klar geregelt.
- Du Eigentümer:in eines Einfamilien, Zweifamilien oder Mehrfamilienhauses bist.
- Du einer Wohnungseigentümer:innen-Gemeinschaft angehörst.
- das Wohngebäude in Deutschland steht.
- im Gebäude gewohnt wird.
- der Bauantrag mindestens 10 Jahre alt ist.
Erfüllst Du diese Voraussetzungen, kannst Du Dein Haus mittels eines iSPF einschätzen lassen und mit der Planung Deiner klimafreundlichen bzw. energiesparenden Modernisierungen beginnen. Damit Du die zum Fahrplan gehörige Beratung nicht vollständig zahlen musst und die Fördergelder greifen, gibt es jedoch Wichtiges zu beachten.
Einen förderfähigen iSFP darfst Du nicht selbst erstellen. Du brauchst eine(n) Energieberater:in. Diese(r) kann sich entweder vor Ort ein Bild von Deiner Immobilie machen. Teilweise kannst Du sogar bequem online einen individuellen Sanierungsfahrplan durch digitales Bereitstellen der wichtigsten Dokumente in die Wege leiten. Bestimmte Anbieter prüfen Deine Förderfähigkeit dabei sogar kostenlos und lassen Dir ein Angebot zukommen.
Ob online oder Vor-Ort-Beratung: Wichtig ist, dass der/die Energieberater:in zertifiziert und qualifiziert ist, Dir einen förderfähigen iSFP zu erstellen.
Dafür muss er/sie folgendes vorweisen:
- eine Zulassung vom BAFA-Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“
- einen Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste)
Der Begriff des/der Energieeffizienz-Experten/Expertin ist dabei nicht einfach als Synonym für „Energieberater:in“ oder auch „Energieffizienzberater:in“ zu verstehen. Nur die Energieberatung durch ausgewiesene Energieeffizienz-Experten/Expertinnen ist für Förderprogramme des Bundes wie den iSFP qualifiziert.
Damit Du einen geförderten iSFP erhältst, nimmst Du zunächst Kontakt zu einem/einer Energieberater:in auf, der/die die Standards für eine BAFA-Förderung einhält. Fordere vor der Beratung ein unverbindliches Angebot dafür an, damit aus Deiner Immobilie ein effizientes Gebäude wird.
Hast Du Dich für eine Energieberatung und einen individuellen Sanierungsfahrplan entschieden, werden Deine Daten aufgenommen und los geht’s. Bei der Beratung werden
- der Ist-Zustand Deines Gebäudes sowie der einzelnen Gebäudekomponenten (Dach, Wand, etc.) aufgenommen und eine energetische Bilanz erstellt.
- Vorschläge zum Sanieren gemacht und auf Deine Vorstellungen und Deine Immobilie abgestimmt.
- der individuelle Sanierungsfahrplan ausgearbeitet.
- der iSFP an Dich übergeben und alles erklärt und besprochen.
Anschließend liegt es an Dir, Dich um die Realisierung der im individuellen Sanierungsfahrplan beschriebenen Maßnahmen zu kümmern. Du hast jetzt aber eine realistische Leitlinie sowie Kosten und Möglichkeiten der Förderung im Blick. Bedenke allerdings, dass der Sanierungsfahrplan eine Momentaufnahme ist und mit der Zeit seine Aussagekraft verliert, da sich die Technik, Preise und auch die Förderung schnell weiterentwickeln oder verändern.
Da ein iSFP mit Förderung auf einer qualifizierter Beratung fußen muss, kostet diese auch. Abhängig sind die Beratungskosten dabei von der Immobilie selbst und können bis zu 2.800 Euro in Anspruch nehmen. Hast Du Dir einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten gesucht, wird dieser jedoch für Dich Fördermittel für die Beratung beantragen.
Bis zu 80% der Beratungskosten für einen iSFP können vom BAFA übernommen werden. Für den Zuschuss gibt es allerdings Obergrenzen: Für Ein- und Zweifamilienhäuser sind dies 1.300 Euro. Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten können mit bis zu 1.700 Euro Unterstützung rechnen. Weitere Erleichterungen erhalten Wohnungseigentümer:innen-Gemeinschaften in einer einmaligen Bezuschussung von 500 Euro, sollten auf Eigentümer:innenversammlungen u.ä. Honorarkosten für die Erläuterung des iSFP anfallen.
Doch neben dem Förderprogramm ist noch mehr drin: Werden bestimmte empfohlene Maßnahmen im individuellen Sanierungsfahrplan erhältst Du Boni, wenn Du weitere Förderungen der verschiedenen energetischen Maßnahmen in Anspruch nimmst. Je mehr der Maßnahmen Du umsetzt, desto höher werden die förderfähigen Kosten bezuschusst. Bis zu 20 Prozent kannst Du dabei noch on-top sparen. Wichtig ist die Förderung immer vor Beginn der Bauarbeiten zu beantragen. Der individuelle Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren.
Energieberatung mit Erstellung eines iSFP in den meisten Fällen. Hier wird das Potenzial Deiner Immobilie ganzheitlich betrachtet und Dir eine Timeline für die verschiedenen Schritte vorgegeben, mit denen Du Dein Haus sinnvoll und planvoll umbauen kannst. Kosten und Förderungsmöglichkeiten werden dabei ebenfalls behandelt – und Du kannst bei Einhaltung des Fahrplans weitere Fördermittel-Boni erhalten.
Wenn Du nur ein oder zwei Sanierungsmaßnahmen für erneuerbare Energien und Co. geplant hast und Du glaubst, keine Energieberatung zu brauchen, dann solltest Du die Kosten für die Beratung minus Förderung und Deine Maßnahme(n) zur energetischen Sanierung natürlich abgleichen. Hole Dir dafür am Besten ein unverbindliches Angebot ein.
Da es in der aktuellen Situation sehr schwierig sein kann, schnell eine(n) Energieberater:in in Deiner Gegend zu bekommen, kannst Du auch nach Energie-Effizienz-Experten suchen, die die Beratung online vornehmen.