neue Winterreifen
sind entscheidend
neue Winterreifen
sind entscheidend
Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen sogenannte M+S-Reifen (Matsch-und-Schnee-Reifen) nicht mehr als Winterreifen genutzt werden. Das M+S-Symbol war bisher ein Hinweis auf eine gewisse Eignung bei Matsch und Schnee, war jedoch rechtlich nicht geschützt und musste keine speziellen Tests durchlaufen.
Zukünftig gelten nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol – erkennbar an einer Schneeflocke und Bergzacken – als echte Winterreifen. Diese wurden auf ihre Wintertauglichkeit getestet und bieten einen deutlich besseren Halt auf Schnee und Eis.
Was bedeutet das für Autofahrer?
Wer ab dem Stichtag bei winterlichen Bedingungen mit M+S-Reifen fährt, riskiert ein Bußgeld sowie einen Punkt in Flensburg. Zudem könnten ungeeignete Reifen bei einem Unfall Konsequenzen für den Versicherungsschutz haben.
Auch wenn im Sommer oder bei unproblematischen Straßenverhältnissen weiterhin M+S-Reifen gefahren werden dürfen, ist es empfehlenswert, vor der Wintersaison rechtzeitig auf Winterreifen mit Alpine-Symbol umzurüsten. So sichern Sie sich nicht nur gegen mögliche Strafen ab, sondern erhöhen auch Ihre Sicherheit im Straßenverkehr erheblich.
Warum neue Winterreifen wichtig sind
Winterreifen, die speziell für kalte Temperaturen und winterliche Bedingungen entwickelt wurden, bieten im Vergleich zu Allwetter- oder M+S-Reifen deutlich mehr Sicherheit. Besonders auf Schnee und Eis ist der Unterschied spürbar: Während abgefahrene oder ungeeignete Reifen schneller ins Rutschen kommen, bieten geprüfte Winterreifen besseren Grip und kürzere Bremswege.
Worauf Sie bei Winterreifen achten sollten:
- Profiltiefe: Winterreifen sollten eine Mindestprofiltiefe von 4 mm haben, um ihre volle Leistung zu erbringen.
- Alter der Reifen: Gummi altert mit der Zeit. Auch wenn das Profil noch ausreichend ist, sollten Winterreifen nach etwa 6 Jahren ausgetauscht werden.
- Alpine-Symbol: Nur Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol gelten nach der neuen Regelung als zugelassene Winterreifen
Neben den Winterreifen spielt auch der Versicherungsschutz eine entscheidende Rolle – besonders, wenn es zu einem Unfall kommt. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht, was bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen nur Fahrzeuge mit geeigneter Bereifung unterwegs sein dürfen.
Im Falle eines Unfalls greift die Kfz-Haftpflichtversicherung und deckt den Schaden des Unfallopfers – auch wenn Sie mit Sommerreifen oder ungeeigneten M+S-Reifen unterwegs waren. Anders sieht es bei der Kaskoversicherung aus: Diese kann ihre Leistungen kürzen oder sogar vollständig verweigern, wenn ungeeignete Reifen zum Unfall beigetragen haben.
Ein genauer Blick auf den aktuellen Versicherungsschutz lohnt sich also – insbesondere mit den kommenden Änderungen ab Oktober 2024. Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung umfassend ist und sowohl Schäden am eigenen Fahrzeug als auch mögliche Kosten für Dritte abdeckt.
Damit Sie sicher durch den Winter kommen, ist es wichtig, nicht nur auf die Bereifung zu achten, sondern auch das Fahrzeug generell winterfit zu machen. Hier sind einige einfache Maßnahmen, die helfen, das Unfallrisiko zu senken und sicher unterwegs zu sein:
- Reifenwechsel frühzeitig planen: Lassen Sie Ihre Winterreifen vor dem ersten Frost aufziehen. Achten Sie dabei auf das Alpine-Symbol und die Profiltiefe.
- Fahrzeugwartung durchführen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Batterie, Bremsen und Beleuchtung in einwandfreiem Zustand sind. Besonders im Winter kommt es auf funktionierende Technik an.
- Versicherungsschutz prüfen: Überprüfen Sie, ob Ihr Versicherungstarif optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Stellen Sie sicher, dass sowohl Haftpflicht als auch Kasko den bestmöglichen Schutz bieten – vor allem in Bezug auf die neuen Vorschriften.
Neue Winterreifen mit dem Alpine-Symbol und ein angepasster Versicherungsschutz sind die besten Voraussetzungen, um sicher durch den Winter zu kommen. Die kommenden Änderungen ab dem 1. Oktober 2024 machen es notwendig, sich rechtzeitig mit der Bereifung auseinanderzusetzen. Gleichzeitig lohnt es sich, den Versicherungsschutz zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um unangenehme Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.
Mit der richtigen Vorbereitung können Sie sich entspannt auf die kalte Jahreszeit einstellen und wissen, dass Sie sowohl auf der Straße als auch versicherungstechnisch gut abgesichert sind.
Erfahren Sie mehr Kfz-Versicherung und lassen Sie sich gut beraten.