So schnell kann es gehen: häufige Pannen im Arbeitsalltag
Versicherungstipps So schnell kann es gehen: häufige Pannen im Arbeitsalltag
21. März 2024
Im Büro arbeitet es sich sicher und ohne Turbulenzen? Weit gefehlt! Auch rund um Großraumarbeitsplatz, Meetingraum und Geschäftsreise kann es zu Pannen und Unfällen kommen. Auch wenn niemand verletzt wird, kann bereits ein kleines Missgeschick viel Aufwand nach sich ziehen und teuer werden. Aber für wen? Wir listen Ihnen hier einige Büropannen auf, die häufiger vorkommen, als Sie vielleicht denken. 
 
Häufige Missgeschicke im Arbeitsalltag

Technik sucht Bodenkontakt 

Die Sonne strahlt, der Himmel ist blau – das perfekte Wetter für tolle Luftaufnahmen. Doch manchmal kommt alles anders. Die unternehmenseigene Drohne beschließt, dass heute wohl ein guter Tag für einen Absturz ist. Mit einem lauten Zischen und einem unangenehmen Plumps landet sie unsanft im Blumenbeet, während der die Drohne bedienende Mitarbeiter mit offenem Mund danebensteht. Die Hoffnung auf beeindruckende Luftaufnahmen ist dahin, und stattdessen taucht die Frage auf: Was nun?

Wie passiert so etwas?

Ein Drohnenabsturz kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter technische Probleme wie Batterieausfälle oder Signalstörungen, menschliches Versagen wie unzureichende Kenntnisse oder falsche Steuerung, unvorhergesehene Witterungsbedingungen oder auch äußere Einflüsse wie Kollisionen mit Hindernissen oder Tieren. 

Smartphone im Freiflug

Eine Mitarbeiterin ist auf einer wichtigen Branchenmesse und unterhält sich mit einem potenziellen Kunden. Sie holt Ihr Firmenhandy hervor, um dem Interessenten etwas zu zeigen. Doch inmitten des Messetrubels rutscht ihr das Handy aus der Hand, landet mit einem gedämpften Klatschen auf dem Boden und wird exakt in diesem Moment von einer vorbeilaufenden Besucherin, einem Besucher zerdrückt. Eine ärgerliche Situation, aber alles andere als ungewöhnlich.

Quo Vadis Laptop? 

Es geht auf eine mehrtägige Geschäftsreise. Der Mitarbeitende ist auf dem Weg zum Bahnhof und dank überlaufener Innenstadt etwas spät dran. Jetzt auf zum Gleis. Im Bahnhof noch schnell eine Flasche Wasser kaufen? Ja, so viel Zeit muss sein. Und da passiert es: Beim Hantieren mit Gepäck, Bahnticket und Portemonnaie vergisst er die Laptoptasche samt Inhalt beim Bäcker. Als er es kurze Zeit später bemerkt und zurück rennt, ist der Firmenlaptop weg. 

Mitarbeiter vs. Glastür

Crash, Bang, Autsch! Verglaste Meetingräume und -türen sehen schick aus, wirken luftig-modern und lassen Räumlichkeiten größer wirken. Doch hin und wieder kommt es tatsächlich vor, dass Mitarbeitende mit einem transparenten Hindernis kollidieren. Vor allem frisch geputzte Glasfronten sind tatsächlich schwer zu erkennen. Im besten Fall kommen Betroffene mit dem Schrecken oder einer kleinen Beule davon, im schlimmsten Fall gehen das Glas, die Nase oder beides zu Bruch. 

Wer haftet?

In den genannten Beispielen stellt sich meist als erstes die Frage, wer den Schaden bezahlt. Zum Glück gibt es die Betriebs-Haftpflichtversicherung! Sie ist wie eine zuverlässige Kollegin, ein zuverlässiger Kollege, die bei vielen Missgeschicken an Ihrer Seite steht und für den Schaden aufkommt. Denn im Arbeitsalltag kann es schon einmal turbulent zugehen – das weiß jede Unternehmerin und jeder Unternehmer. 
 

Häufig gestellte Fragen rund um die Betriebshaftpflicht

Wer braucht eine Betriebshaftpflicht?

Eine Betriebs-Haftpflichtversicherung wird von Unternehmen unabhängig von ihrer Größe oder Branche benötigt. Sie schützt vor finanziellen Folgen von Schadensfällen, die während der Geschäftstätigkeit verursacht werden. Unternehmen aller Art - von Einzelunternehmen bis hin zu großen Konzernen – schützen sich so vor Haftungsansprüchen Dritter.

Ist die Betriebshaftpflicht eine Pflichtversicherung?

In Deutschland ist die Betriebshaftpflicht keine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung. Einige Branchen oder Vertragspartner können jedoch eine Betriebs-Haftpflichtversicherung vorschreiben. Sie wird jedoch grundsätzlich dringend empfohlen, da Unternehmerinnnen und Unternehmer für während der Geschäftstätigkeit verursachte Schäden in unbegrenzter Höhe haften. Hinzu kommen verschärfte nationale und internationale Haftungsgrundsätze für Unternehmen sowie eine immer verbraucherfreundlichere Rechtsprechung. Beide erhöhen das Haftungsrisiko.

Was ist der Unterschied zwischen Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht? 

Die Betriebshaftpflicht deckt Schadensfälle, die während der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens entstehen, während die Berufshaftpflicht speziell auf die Risiken und Haftungsansprüche im Rahmen einer bestimmten Berufsausübung ausgerichtet ist. Letztere ist für bestimmte Berufsgruppen - wie Ärztinnen und Ärzte oder Anwältinnen und Anwälte - oft verpflichtend und deckt berufsspezifische Risiken ab.

Für welche Schäden haftet die Betriebshaftpflicht? 

Die Betriebs-Haftpflichtversicherung kommt auf für Personenschäden (Schmerzensgeld, Arztkosten), Sachschäden (Wiederbeschaffung, Reparaturkosten) und Vermögensschäden als Folge eines Sach- oder Personenschadens (Nutzungsausfall, Verdienstausfall). Dazu zählen zum Beispiel Schäden, die durch fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen verursacht werden, sowie Schäden, die während betrieblicher Aktivitäten entstehen, wie etwa Unfälle bei der Arbeit oder Schäden an fremdem Eigentum während einer Geschäftsveranstaltung.

Wie viel kostet eine Betriebshaftpflicht?

Die Kosten für eine Betriebs-Haftpflichtversicherung variieren je nach Unternehmensgröße, Branche, Risikofaktoren und Deckungsumfang. So liegen die Jahresprämien für kleinere Unternehmen in gänzlich anderen Bereichen als für große Unternehmen, abhängig von individuellen Gegebenheiten und Anforderungen. Die Prämie kann auch von Faktoren wie dem Jahresumsatz, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der ausgeübten Tätigkeiten beeinflusst werden. Bei Baloise passen wir den Versicherungsschutz gerne individuell an Ihre Branche und Ihre Wünsche an. 

Informieren Sie sich jetzt bei Baloise. Wir finden für alle Bedürfnisse den optimalen Versicherungsschutz. 

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht