Versicherungstipps Caravan-Urlaub? Wichtig dabei: die Wohnwagenversicherung
23. Juli 2021
Flexibel und günstig verreisen: Das geht mit dem Wohnwagen wunderbar! Aufgrund der besonderen Situation hat diese Art zu Reisen 2020 noch einmal an Attraktivität gewonnen. Hier erfahren Sie alles rund um das Reisen mit dem Wohnwagen, was eine Versicherung abdeckt und was Sie sonst noch zu dem Thema wissen müssen. 

Damit Erholung und Freiheit auf den Straßen und dem Campingplatz nicht getrübt werden, ist eine Wohnwagenversicherung unumgänglich. Darüber hinaus gibt es noch einige andere Punkte zu beachten, wenn Sie sich einen Wohnwagen kaufen möchten. Wir fassen die wichtigsten Infos für Sie zusammen. 

Wohnwagen vs. Wohnmobil: Das sind die Unterschiede

Wohnwagen gibt es im Prinzip bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Der Siegeszug der Caravans, wie Wohnwagen auch genannt werden, begann jedoch erst in den 1950er Jahren. Im Gegensatz zum Wohnmobil, das einen eigenen Motor besitzt, handelt es sich bei dem Wohnwagen um einen Anhänger ohne eigenen Antrieb, weswegen er für den Transport an ein Fahrzeug gekoppelt werden muss. Wohnwagen sind in der Anschaffung und hinsichtlich der Betriebskosten günstiger als ein Wohnmobil. Damit auch im Schadensfall keine horrenden Kosten entstehen, sollten Sie unbedingt eine Wohnwagenversicherung abschließen. 
 

Urlaub im Wohnwagen: So attraktiv wie nie
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/usa-camper-klassiker-wohnwagen-2651281/ Bildtext: Frei und ungebunden: Urlaub mit dem Caravan. Vergessen Sie jedoch nicht, an eine Versicherung für Ihren Wohnwagen zu denken.

2020 ist kein Jahr wie andere. Auf Fernreisen müssen wir verzichten, und viele entscheiden sich für einen kleineren Urlaub im eigenen Land, bei dem sie flexibel sein können. Sehen doch auch Sie es positiv und nutzen Sie die Chance, tolle Ziele und Regionen in der Nähe zu entdecken und erkunden. Wer einen Wohnwagen besitzt, kann besonders unabhängig verreisen. Wer noch keinen bewohnbaren Anhänger sein Eigen nennt, nutzt die Situation vielleicht, um diesen Traum endlich zu verwirklichen. Schließlich ist diese Art zu reisen zudem günstig. Dadurch, dass der Anhänger abgekoppelt werden kann, kann man das Auto vor Ort gut für Ausflüge nutzen, während der Caravan auf dem Campingplatz stehen bleibt.

Wohnwagen: Versicherung, TÜV, Höchstgeschwindigkeit - worauf muss ich achten?

TÜV und Steuer
Ein Wohnwagen wird, im Gegensatz zu einem Wohnmobil, zwar nicht wie ein Pkw gewertet. Dennoch muss der Anhänger für den Straßenverkehr zugelassen sein. Sie müssen mit dem Wohnwagen alle zwei Jahre zum TÜV. Zudem muss ein Caravan besteuert werden. Der Steuerbetrag wird in 200-Kilogramm-Schritten nach dem zulässigen Gesamtgewicht berechnet. 

Höchstgeschwindigkeit
Mit einem Wohnwagen dürfen sie maximal 80 km/h fahren. Es gibt jedoch eine Ausnahme: wenn der Wohnwagen die Anforderungen der 9. Ausnahmeverordnung der StVO erfüllt, dürfen Sie auf der Autobahn bis 100 km/h fahren. 

Wohnwagenversicherung
Zu guter Letzt klären wir die wichtige Frage nach der Wohnwagenversicherung. Warum Sie Ihren Anhänger versichern lassen sollten? Weil er so wertvoll wie ein zweites Zuhause ist! Mit dem Unterschied, dass er diversen Gefahren viel stärker ausgesetzt ist. Unsere Versicherung sichert Ihren Wohnwagen oder Ihr Mobilheim bei folgenden Schäden ab: 

•    Unwetterschäden (Hagel, Sturm, Überschwemmung, Blitzschlag)
•    Feuerschäden (Explosion, Brand)
•    Einbruchdiebstahl oder Entwendung 

Bewegliches Zubehör wie Markisen, das Vorzelt oder Ihr persönliches Reisegepäck ist übrigens beitragsfrei mitversichert (bis 2.500€ Neuwert). 

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Wohnwagenversicherung. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, entweder telefonisch oder vor Ort. Finden Sie hier einen Berater in Ihrer Nähe. 
 

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht