Paketmarkierungen sind standardisierte Kennzeichnungen, die auf der Verpackung einer Warensendung angebracht werden müssen. Sie geben wichtige Informationen über den Inhalt, den Versandweg und die korrekte Handhabung. Sinn und Zweck von Produktmarkierungen ist es, Warenschäden zu vermeiden und die korrekte Zustellung sicherzustellen. Insofern ist es wichtig, dass alle Dienstleister:innen auf dem Transportweg die Informationen verstehen.
Die Paketmarkierung ist unerlässlich, damit das Paket sicher und unbeschädigt ankommt. Sie schützt Unternehmen aber auch vor ungeplanten Kosten. Denn eine fehlende oder unzureichende Versandetikettierung kann Unfälle mit Sach- und Personenschäden verursachen. Sie kann aber auch zu Zollstrafen oder dem Verlust des Pakets führen.
Ist der Schaden auf die falsche Paketmarkierung zurückzuführen, können Dienstleister:innen, die das Paket falsch behandelt haben, nicht dafür haftbar gemacht werden. Die bzw. der Absender:in muss die Kosten selbst tragen. Hinzu kommen Rufschädigung und unzufriedene Kund:innen, die Umsatzverluste nachsichziehen können.
Neben der Kennzeichnung spielt auch die richtige Polsterung für die Transportsicherheit eine wichtige Rolle.
Die Paketmarkierung beruht auf der Norm DIN 55 402 T2. Sie enthält Informationen, die eine korrekte Handhabung und Auslieferung sicherstellen, und besteht aus 3 Bestandteilen:
- Leitmarke
- Informationsmarkierung
- Handhabungshinweise
Beispiel für die korrekte Paketmarkierung
Die Leitmarke muss mittig auf dem Paket angebracht werden und folgende Informationen enthalten:
- Kennmarke: z. B. Anfangsbuchstabe der bzw. des Empfänger:in, Absender:in oder der Firma
- Kennnummer: z. B. Auftragsnummer der bzw. des Empfänger:in
- Laufende Nummer des Packstücks und die Gesamtzahl aller Packstücke innerhalb der Sendung: z. B. 4–16 oder 4/16
- Bestimmungsort und -hafen
Die Informationsmarkierung muss unter der Leitmarke angebracht werden und folgende Angaben enthalten:
- Ursprungsland, abhängig von geltenden Bestimmungen
- Gewichtsangabe, ab 1.000 Kilogramm (kg) Bruttomasse
- Abmessung des Paketes in Zentimetern
Handhabungshinweise sind selbsterklärende Symbole, die international vereinheitlich sind. Das garantiert, dass sie sprachunabhängig verstanden werden. Sie weisen auf Vorsichtsmaßnahmen während des Umschlags und der Lagerung hin. Sie sind entweder an der Stelle anzubringen, die sich aus ihrer Bedeutung ergibt, oder auf der Paketseite oben links.
Beispiele für Handhabungshinweise und ihre Bedeutung:

Englisch: fragile. Handle with care!
Handhabungshinweise:
- Sorgfältig behandeln
- Stürzen und Schnüren nicht erlaubt

Englisch: keep dry
Handhabungshinweise:
- Vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen und abgedeckt lagern.

Englisch: use no hooks
Handhabungshinweise:
- Punktförmige Belastungen vermeiden.

Englisch: centre of gravity
Handhabungshinweise:
- Kennzeichnet den Schwerpunkt, wenn er nicht mittig ist.

Englisch: this way up
Handhabungshinweise:
- Immer so lagern und transportieren, dass die Pfeile nach oben zeigen, und starkes Kippen oder Ähnliches vermeiden.

Englisch: no hand truck here
Handhabungshinweise:
- Keine Stechkarren verwenden.

Englisch: keep away from heat
Handhabungshinweise:
- Möglichst kühl lagern und vor Wärmequellen schützen.

Englisch: stacking limitation
Handhabungshinweise:
- Packstück am besten oben lagern.
- Neben der Angabe "... kg max." ist die zulässige Stapellast anzugeben.

Englisch: protect from heat and radioactive sources
Handhabungshinweise:
- Vor Wärmequellen und radioaktiven Strahlen schützen.

Englisch: clamp here
Handhabungshinweise:
- Packstück darf nur an den markierten Stellen geklammert werden.

Englisch: sling here
Handhabungshinweise:
- An dieser Stelle anschlagen.

Englisch: temperature limitations
Handhabungshinweise:
- „°C “-Angabe gibt für das Packstück vorgesehenen Temperaturbereich an.
- Vermerk im Frachtbrief sinnvoll.
Die richtige Paketmarkierung im Transportwesen ist entscheidend, um Schäden zu vermeiden, die Zustellung zu gewährleisten und weitere Risiken zu minimieren. Die korrekte Versandkennzeichnung besteht aus drei Elementen. Sie enthalten die wesentlichen Informationen für den Transport. Für Versicherungsmakler:innen ist dieses Wissen nützlich, um Schadenfälle richtig zu bewerten und Kund:innen Lösungen anzubieten, die sich an deren Geschäftsrealitäten orientieren.