Newsroom

Von der Schulbank in die Sicherheit – Warum Schüler eine BU brauchen

Anfang Juni fand ein Mehrwert Webinar genau zu diesem Thema statt. Im Nachgang schrieb Guido Lehberg für uns eine Kolumne, in der er die wichtigsten Argumente zusammengefasst hat. 

Wenn Sie neugierig auf noch mehr Details sind, dann schauen Sie sich die Webinaraufzeichnung an. Viel Spaß!

Guido Lehberg 9. Juli 2025 Biometrie-Themen im Fokus
Manche Entscheidungen im Leben sind wie das Einpflanzen eines Baums: Der beste Zeitpunkt war vor zehn Jahren – der zweitbeste ist heute. Genau so verhält es sich mit der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Schüler. Was auf den ersten Blick wie eine übervorsichtige Maßnahme wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als kluger Schachzug mit Weitblick.
Inhalt Warum überhaupt Schüler versichern? Was genau sollte versichert sein? Von der Schule ins Leben – mit Sicherheit Dynamik und Verlängerung – oft unterschätzt Fazit: Früh beginnen lohnt sich
Warum überhaupt Schüler versichern?

Kinder sind in der Regel gesund – und genau das macht sie zu idealen Versicherungskandidaten. Der Gesundheitszustand beeinflusst den BU-Vertrag entscheidend. Wer früh beginnt, profitiert von niedrigeren Beiträgen und meist besseren Vertragsbedingungen.

Die Absicherung schützt nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern vor finanziellen Belastungen. Denn was passiert, wenn das Kind durch Unfall oder Krankheit nicht mehr lernen, geschweige denn arbeiten kann? Frühzeitige Absicherung verhindert späteres böses Erwachen.

Was genau sollte versichert sein?

Nicht jede Schüler-BU ist automatisch sinnvoll. Entscheidend ist, was tatsächlich versichert ist. Ein guter Vertrag sichert den konkreten Schulalltag ab – also Unterricht, Hausaufgaben, Schulweg, Schulgebäude und Lernmittel. Dabei ist es besonders wichtig, dass auf eine sogenannte 'abstrakte Verweisung' verzichtet wird. Diese würde es dem Versicherer erlauben, das Kind auf eine andere Schulform zu verweisen, ohne Leistungen zu erbringen.

Ein Beispiel: Ein Gymnasiast mit psychischen Problemen kann den Anforderungen nicht mehr gerecht werden – dem Stoff auf der Hauptschule könnte er aber weiter folgen. 
Ohne Verweisungsschutz könnte der Versicherer argumentieren, dass er stattdessen eine Hauptschule besuchen könne – eine Leistung bliebe aus. Mit Verzicht auf Verweisung würde jedoch gezahlt werden.
 

Von der Schule ins Leben – mit Sicherheit

Nach der Schule beginnt das Leben erst richtig: Ausbildung, Studium, Berufseinstieg. Die BU sollte mitwachsen können. Deshalb sind Nachversicherungsgarantien wichtig – sie ermöglichen eine spätere Anpassung der Rente ohne neue Gesundheitsprüfung.

Beispiel: Ein Schüler versichert sich mit 1.000 Euro Monatsrente. Nach dem Studium steigt er als Informatiker ein und verdient 4.000 Euro. Ohne Nachversicherung würde eine Erhöhung der Rente eine erneute Gesundheitsprüfung erfordern. Wer dann Vorerkrankungen hat, schaut in die Röhre. Eine Nachversicherungsgarantie sichert hier Flexibilität.
Noch wichtiger ist allerdings der vollständige Verzicht auf die Risikoprüfung. Denn dann fragt der Versicherer auch nicht nach der neuen beruflichen Tätigkeit und neuen Hobbys und der günstige Schülerbeitrag bleibt auch für alle Erhöhungen erhalten. 

Dynamik und Verlängerung – oft unterschätzt

Inflation, Gehaltssprünge, längere Lebensarbeitszeit – eine gute BU passt sich an. Deshalb ist Dynamik (jährliche Erhöhung der Rente um z. B. 3–5 %) unverzichtbar. Ein Dynamikdeckel von z.B. 5.000 Euro, wie er bei manchen Anbietern existiert, kann langfristig schaden. Im besten Fall wird daher auf Begrenzungen in der Höhe komplett verzichtet und das maximale Alter, bis zu dem die Dynamik läuft, sollte möglichst hoch angesetzt sein.

Auch eine Verlängerungsgarantie ist wichtig: Wenn sich das Renteneintrittsalter gesetzlich verschiebt, muss die BU bis dahin verlängert werden können – ohne erneute Risikofragen. Auch hier ist es wichtig, dass neben der Gesetzlichen Rentenversicherung auch für die Berufsständischen Versorgungen eine Regelung getroffen ist. 

Fazit: Früh beginnen lohnt sich

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft. Je früher begonnen wird, desto besser sind die Bedingungen – gesundheitlich, finanziell und inhaltlich.

Eltern, die heute vorsorgen, sichern ihren Kindern nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch ein Stück Freiheit: Die Freiheit, sich voll aufs Lernen und Leben zu konzentrieren – ohne Angst vor einem Risiko, das oft unterschätzt wird.

Weitere Informationen
Berufsunfähigkeitsversicherung
Produktwebinar Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung Lernen Sie unser aktuelles Produkt kennen, inkl. Weiterbildungzeit.