Newsroom

Hamburg-Veddel: Was ein Großbrand uns über Transport- und Lagerrisiken lehrt

8. Oktober 2025 Transport-Themen im Fokus
Am 25. August 2025 verwandelte sich ein einzelner Fahrzeugbrand in der Halle eines Logistik-Unternehmens in Hamburg-Veddel in eine Katastrophe: Explosionen von Lachgasflaschen, übergreifende Flammen, tagelange Löscharbeiten mit Spezialfahrzeugen und Drohnen. Am Ende: völlig zerstörte Hallen, Verletzte, Evakuierungen – und ein Lehrstück über Risikoketten im Logistiksektor.  
Werteballung in der Logistik

Die Veddel zeigt exemplarisch, wie hoch die Werte- und Risikokonzentration in logistikgeprägten Industriegebieten ist. Millionenwerte lagern dicht an dicht: Konsumgüter, Gefahrstoffe, Industriekomponenten. Ein Brand vernichtet nicht nur Waren – er unterbricht Lieferketten, wirft Haftungsfragen auf und kann Unternehmen in die Existenzkrise stürzen.

Standortkenntnis als Schlüssel
Für Versicherungsnehmer gilt: Standortkenntnis ist entscheidend

Nur benannte Lagerstandorte können dauerhaft in die Transportpolice aufgenommen werden – andernfalls endet der Versicherungsschutz nach 60 Tagen. Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen sind daher keine „Option“, sondern zentrale Grundlage. Vermittlerinnen und Vermittler haben hier eine Schlüsselrolle: Sie machen ihre Kundinnen und Kunden auf diese entscheidenden Details aufmerksam:

Drei Fragen, die den Unterschied machen

 

1

Lagerdauer

Werden Waren länger als 60 Tage gelagert?

2

Brandschutzmaßnahmen 

Welche Brandschutzmaßnahmen gibt es im Lager und welche sind dokumentiert?

3

Verpackung und Kennzeichnung 

Ist die Verpackung für eine Lagerung geeignet und sind Kennzeichnungen und Hinweise zum Handling deutlich sichtbar angebracht? 

Schon einfache Antworten auf diese Fragen können im Schadenfall über Millionen entscheiden.

Kommunikation schützt vor Brandfolgen

Gefährdungshinweise gehören nicht in die Schublade, sondern in die Kommunikation. Thermische Empfindlichkeit, Reaktionsverhalten, Explosionsgefahr – je klarer die Informationen, desto geringer das Risiko von Fehlhandlungen im Lager.

Wenn der Nachbar zum Risiko wird

Ein weiterer Faktor: die Umgebung. Oft kommt die Gefahr nicht aus der eigenen Halle, sondern vom Nachbarbetrieb. Besichtigungsberichte, Risikofragebögen oder die Expertise der Risikoingenieure von Baloise helfen, diese Gefahren im Vorfeld zu erkennen.

Prävention beginnt mit Klarheit
Ein Fazit

Der Brand in Hamburg-Veddel zeigt: Prävention basiert auf Transparenz, Kommunikation und konsequenter Kontrolle. Für Vermittlerinnen und Vermittler heißt das: Sie können durch gezielte Fragen und klare Hinweise entscheidend dazu beitragen, dass Kundinnen und Kunden Werte, Lieferfähigkeit und Reputation schützen. 

Für uns als Transportversicherer unterstreicht Veddel, wie wichtig präzise Daten und Kumulkontrolle sind. Unsere Lagerdatenbank, Geokoordinaten und Visualisierungen geben uns die Möglichkeit, Schadenpotenziale schnell zu erkennen und zu bewerten. Je besser die Datenqualität, desto treffsicherer die Entscheidungen.

Ihr direkter Draht zum Transport-Team
Persönlich, verbindlich, auf Augenhöhe

Als Vertriebspartnerin oder Vertriebspartner wissen Sie: Schnelle Wege sind Gold wert. Ihr bekanntes Team im Transport-Underwriting ist für Sie da – engagiert, lösungsorientiert und mit echter Leidenschaft.

Sie haben bisher noch kein Transportgeschäft bei Baloise geschrieben? Unsere Gewerbe-Underwriter freuen sich auf Sie.

Gewerbe Underwriting
Telefon: 06172 125 4800
E-Mail: angebote-firmen@baloise.de
Online-Termin: Jetzt buchen

 

Verwandte Themen
Transportversicherungen
Transporthaftung: Die richtige Polsterung beim Transport