Brandgefahr an Weihnachten: da denken die meisten an offenes Feuer und Kerzen. Doch Gefahren lauern auch an derer Stelle in der Wohnung – natürlich nicht nur, aber verstärkt in der Weihnachtszeit. Welche das sind, wie Sie die Risiken minimieren und warum eine Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung eine gute Idee sind, erfahren Sie hier.
Offenes Feuer
Fangen wir mit der offensichtlichen und bereits erwähnten Gefahrenquelle an: Offenes Feuer. Kerzenlicht gehört zur Weihnachtszeit wie Spekulatius und Tannenzweige. Aber gerade Letztere laufen schnell Gefahr, mit Kerzen zu kollidieren. Wer einen Kamin hat, wirft diesen in den kalten Monaten natürlich ebenfalls gerne an. Schließlich macht man sich damit nicht nur unabhängig von Heizkosten, sondern sorgt auch für eine große Portion Behaglichkeit.
Bitte beachten:
- Leicht entflammbare Materialien sollten bei Adventskränzen mit ausreichend Abstand zu dem Kerzendocht platziert werden, um die Brandgefahr zu minimieren. Vor allem bei selbstgestalteten Kränzen liegt hier eine Gefahr. Und am wichtigsten: Lassen Sie offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt!
- Ein Weihnachtsbaum mit echten Kerzen ist zwar schön, aber mit elektrischen Kerzen wird ihr Heiligabend sicherer – und somit entspannter! Wer dennoch nicht auf echte Kerzen verzichten möchte: Stellen Sie einen Eimer Wasser in der Nähe ab, um im Fall der Fälle schnell reagieren zu können.
- An Weihnachten hat man gerne Gäste. Tummeln sich im Wohnzimmer zu viele Menschen, sollten Sie auf das Kaminfeuer aus Sicherheitsgründen besser verzichten – vor allem, wenn Kinder dabei sind.
Mehrfachsteckdosen sind praktisch und natürlich dafür da, mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Dennoch sollte man sie nicht überlasten. Gerade die Weihnachtszeit bietet hierfür Gelegenheiten – Stichwort Lichterketten und Co. Nicht wenige Menschen basteln abenteuerliche Konstruktionen aus mehreren Mehrfachsteckdosen. Hier droht die Gefahr der Überlastung. Ein durch einen Kurzschluss ausgelöster Brand kann die verheerende Folge sein.
Bitte beachten:
- Nutzen Sie Mehrfachsteckdosen nur sachgemäß wie angegeben.
- Beachten Sie bei Lichterketten und Ähnlichem die Sicherheitsangaben und Infos zur Verwendung.
- Kaufen Sie ausschließlich zertifizierte Leuchtmittel.
- Überprüfen Sie die Lichterketten aus dem Vorjahr auf Kabelschäden. Bei Defekten heißt es: Ab in den Elektromüll!
Herdplatten und Backofen befinden sich in der Weihnachtszeit (fast) im Dauerbetrieb. Hinzu kommt, dass man meistens mehrere Dinge parallel im Kopf hat und erledigt. Da besteht das Risiko, einmal zu vergessen, die Herdplatte oder den Ofen auszuschalten, eher als im ansonsten nicht ganz so stressigen Alltag – eine potenzielle Brandgefahr.
Bitte beachten:
- Erstellen Sie To-Do-Listen und haken Sie einen Punkt nach dem anderen ab.
- Ergänzen Sie Ihre Liste um den Punkt „Herd/Ofen ausschalten“. Sicher ist sicher!
Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung: Wenn doch einmal etwas passiert.
Wer Vorsicht walten lässt, minimiert das Risiko eines Wohnungsbrandes. Dennoch gibt es keine hundertprozentige Sicherheit. Deshalb ist es wichtig, für den Fall der Fälle finanziell gut abgesichert zu sein. Mit einer Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung machen Sie nichts falsch, denn diese sichern Sie nicht nur im Falle eines Feuers, sondern auch in vielen weiteren Situationen ab:
Die Wohngebäudeversicherung der Baloise
Eine Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Haus und gegebenenfalls Nebengebäuden ab. Zum Umfang gehören darüber hinaus feste Einbauten - wie Fußböden oder Heizungen – sowie Grundstücksbestandteile, beispielsweise Zäune. Zudem können Sie nicht nur Feuer, sondern beispielsweise auch Schäden durch Sturm, Hagel oder Leitungswasser absichern. Erfahren Sie hier mehr zu der Wohngebäudeversicherung von Baloise. Wichtig: Vergewissern Sie sich das Ihr Vertrag die Risiken Feuer, Sturm und Leitungswasser und am besten auch gleich eine Elemetarschadendeckung umfasst.
So verhalten Sie sich im Brandfall richtig:
Sollte es doch mal zum Brandfall kommen, sind Sie dank Wohngebäudeversicherung bestens abgesichert. Was Sie in einem solchen Fall tun sollten, hier kurz zusammengefasst:
- Bringen Sie sich selbst und alle Mitmenschen in Sicherheit.
- Rufen Sie die Feuerwehr (112), wenn ein Feuerlöscher nicht ausreicht oder keiner zur Hand ist.
- Kontaktieren Sie uns, sobald das Feuer gelöscht ist.
Hausratversicherung von Baloise
Eine Hausratversicherung sollte jeder Mensch besitzen. Sie kommt für beschädigte und vernichtete Einrichtungsgegenstände auf – nicht nur durch Feuer, sondern auch durch Einbrüche, Wasserschäden, Überspannung und mehr. Versichert sind alle Sachen in Ihrer Wohnung bzw. Haus sowie in dazugehörigen Nebenräumen, die der privaten Nutzung dienen. Erfahren Sie hier mehr zu der Hausratversicherung von Baloise.
Ob Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung: Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem optimalen Versicherungsschutz – nicht nur in der Weihnachtszeit. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Ihrem Berater vor Ort.