Versicherungstipps So bewahrt Sie eine GAP-Versicherung vor hohen Kosten!
16. Februar 2022
16.02.2022. Wird ein Kraftfahrzeug per Leasing oder Kredit finanziert, führt ein Totalschaden i.d.R. zur Kündigung des Leasing- oder Finanzierungsvertrages. Die Kfz-Versicherung übernimmt bei einem solchen Schaden maximal den Anteil der Kosten, der dem Wiederbeschaffungswert zum Unfallzeitpunkt entspricht, die ausstehenden Forderungen aus Leasing- oder Kreditvertrag sind jedoch viel höher. Und für diese finanzielle Lücke, auch GAP genannt, müssen Sie selbst aufkommen. Die Differenz zwischen Wiederbeschaffungs- und Restleasingwert kann aber ganz einfach über eineGAP-Versicherung gedeckt werden.

Kaum ist ein Neuwagen in Gebrauch, verliert er schnell an Wert. Das gilt auch für Luxusmodelle.

Leasings sind eine bequeme Finanzierungsmöglichkeit, mit der Sie schneller an Ihr Traumauto gelangen können. Baut der stolze Besitzer nun während der Laufzeit des Leasing-Vertrages einen Unfall mit Totalschaden, wird es teuer. Denn die Kfz-Versicherungen zahlen bestenfalls nur den Wiederbeschaffungswert, also den Wert, den das Fahrzeug unmittelbar vor dem Unfall hatte und den dasselbe Modell in vergleichbarem Zustand bei momentanem Kauf hätte.

Das Problem: Aufgrund der mit Auto-Leasing-Verträgen einhergehenden Verpflichtung zur Vollamortisation werden, die restlichen Raten weiterhin fällig, in der Regel sofort, da ein Totalschaden fast immer auch zur Auflösung des Vertrages führt. Dieser Differenzbetrag zwischen dem von der Vollkasko übernommenen Wiederbeschaffungswert und der Restforderung aus dem Leasing-Vertrag wird "Gap" (Englisch für "Lücke") genannt. Diese Lücke kann nur eine GAP-Versicherung schließen.

Nur kurze Zeit nach dem Kauf verliert ein Neuwagen deutlich an Wert. So kann, ausgehend von einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von etwa 15.000 Kilometern, der Wiederverkaufswert bereits nach einem Jahr nur noch circa 75 Prozent des Neuwerts betragen. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie von Focus Online und Bähr & Fess Forecasts. Der Wiederbeschaffungswert fällt somit deutlich kleiner aus als der Neuwert.

So funktioniert eine GAP-Versicherung

Dies wollen wir an einem Beispiel verdeutlichen. Angenommen, der Neuwert Ihres Pkw beträgt anfangs 35.990 Euro. Sie entschließen sich, das Fahrzeug per Leasing-Vertrag über einen Zeitraum von 48 Monaten zu finanzieren und leisten eine Anzahlung von 5.400 Euro. In unserem Beispiel erleiden Sie mit Ihrem Pkw nach 15 Monaten einen Unfall mit Totalschaden. Ein Gutachter stellt fest, dass der Wiederbeschaffungswert nur noch bei 25.000 Euro liegt. Dieser Preis entspräche dem eines Wagens in vergleichbarem Zustand wie der Ihres Pkw unmittelbar vor dem Unfall. Dies wären nur noch 70 Prozent des Neupreises. Die Vollkasko kann die Kosten bis zu diesem Betrag zwar übernehmen, die Ablöseforderung aus Ihrem Leasing-Vertrag liegt aber mit 27.653 Euro um 2.653 Euro höher. Diese Differenz übernimmt die GAP-Versicherung.

Unfall bei laufendem Leasing-Vertrag: Die rechtliche Lage in Deutschland ist eindeutig

Nicht berücksichtigt wurden in unserem Beispiel weitere Folgekosten, die ein Unfall verursacht. Daher bietet die GAP24-Versicherung der Basler weitere Leistungen. Die GAP24-Police übernimmt für Sie beispielsweise:

  • den nicht verbrauchten Teil der Anzahlung, der sonst verloren wäre,
  • notwendige Bergungskosten, Reise- und Übernachtungskosten bis zu 10 %, des Finanzierungswertes, mindestens jedoch bis 5.000 EUR,
  • die Selbstbeteiligung im Totalschadenfall bis zu 2.500 EUR,
  •  die Kosten für ein Ersatzfahrzeug (in voller Höhe),
  • die Bereitstellungskosten (Neubestellung),
  • die Wertminderung durch einen Reparaturschaden (Leasing)

Im oben genannten Beispiel beträgt der nicht verbrauchte Teil der Anzahlung 3.712,50 Euro und ist damit sogar höher als der eigentliche GAP-Schaden. Er ist über keine andere GAP-Versicherung gedeckt - nur über GAP24. Der Gesamtschaden beträgt somit sogar 6.365,50 Euro. Durch die zusätzlichen Leistungen der GAP24-Versicherung wie die Übernahme der Bergungskosten erhöht sich die Gesamtsumme sogar auf über 11.000 Euro.

Hinweis: Bei den aufgezählten Kosten handelt es sich lediglich um einen Auszug der versicherten Umfänge. Die genauen Leistungen entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen.

Da es sich bei der GAP24 um eine eigenständige Police handelt, können Sie während der Vertragslaufzeit die Kfz-Versicherung wechseln und bleiben so flexibel und unabhängig.

Wichtig: Laut der deutschen Rechtsprechung wird die Restforderung bereits dann fällig, wenn die Reparaturkosten 60 Prozent des Wiederbeschaffungswertes übersteigen. Der Leasingvertrag wird in so einem Fall in der Regel frühzeitig beendet. Der Autobesitzer erleidet somit einen Verlust, der im schlimmsten Falle im fünfstelligen Bereich liegen kann. Vor allem für Autos, die zur Mittelklasse oder darüber gehören, lohnt sich somit der Abschluss einer zusätzlichen GAP-Versicherung. Übrigens auch dann, wenn die Kfz-Versicherung den Neuwert noch innerhalb der ersten zwei Jahre erstattet, denn meistens liegt der Ablösebetrag nach der Zulassung über 110 Prozent.

GAP-Versicherung für gewerbliche Ansprüche

Wir empfehlen den Abschluss einer GAP-Versicherung zusätzlich zur bestehenden Kfz-Versicherung. Darüber hinaus bietet die Basler neben der GAP24-Police für Privatkunden auch eine Forderungsdifferenzversicherung für Business-Kunden. Diese bietet die Vorteile der GAP24 für Leasing-oder Kreditfinanzierte Firmenwagen, Nutzfahrzeuge, Maschinen, Anhänger, Auflieger und Photovoltaikanlagen. Fragen Sie einfach einen Berater in Ihrer Nähe nach einem unverbindlichen Angebot.

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht