Weihnachten und Silvester: Worauf Gastronomien jetzt achten müssen
Versicherungstipps Weihnachten und Silvester: Worauf Gastronomien jetzt achten müssen
21. Dezember 2023
Weihnachten ist für die Gastronomie eine der geschäftigsten, aber auch risikoreichsten Zeiten des Jahres. Hier werfen wir einen Blick auf die potenziellen Gefahren, denen Gastronomiebetriebe in der festlichen Saison gegenüberstehen, und geben wertvolle Tipps, wie Sie sich effektiv absichern können.
Worauf müssen Gastronomien an Weihnachten besonders achten?

Weihnachten bedeutet für die Gastronomie nicht nur saisonalen Mehrumsatz, sondern auch hohen logistischen Aufwand. Das bedeutet ganz automatisch auch einen erhöhten Risikograd. Worauf Sie als Gastronom jetzt achten sollten: 

Hohe Gästezahl und besondere Anlässe

Mit der Zunahme von Weihnachtsfeiern und Firmenveranstaltungen steigt nicht nur die Gästefrequenz in der Gastronomie, sondern auch die Chance unvorhergesehener Zwischenfälle. 

Eine erhöhte Gästezahl bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Zusätzlich kann der gesteigerte Alkoholkonsum während solcher Events das Risikoverhalten noch befeuern. Ein sorgsamer Blick auf die Platzierung von Dekorationen und Möbeln ist deshalb unerlässlich, um Stolperfallen im wahrsten Sinne des Wortes zu vermeiden. Bei Ihrer Risikoanalyse sollten Sie auch externe Dienstleister (zum Beispiel Catering-Unternehmen) mit einbeziehen, um potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren.

Wetterbedingte Risiken für die Gastronomie

Schlechtes Wetter wirkt sich nicht nur auf Reservierungen aus, sondern kann auch den regulären Restaurantbetrieb beeinträchtigen. Zum Beispiel, wenn plötzlicher Schneefall rund um Weihnachten zu Stornierungen führt.

Unvorhersehbare Wetterveränderungen können auch den Betriebsablauf beeinflussen. Starker Regen oder Schnee können zu Wasserschäden führen, sei es durch undichte Dächer oder nicht ausreichend geschützte Fenster. Diese können nicht nur teure Reparaturen nach sich ziehen, sondern auch den regulären Betrieb Ihrer Gastronomie beeinträchtigen, wenn beispielsweise Wasser in sensible Bereiche wie die Küche oder Lagerbereiche eindringt.

Ein weiteres wetterbedingtes Risiko betrifft die Stromversorgung. Stürme können zu Stromausfällen führen, was nicht nur den Betrieb von Küchengeräten beeinträchtigt, sondern auch die Sicherheitssysteme des Restaurants. 

Dekorationen und Beleuchtung an Weihnachten

Festliche Dekoration gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu und verleiht jedem Ort eine gemütliche Atmosphäre. Ein unsachgemäßer Einsatz von Weihnachtslichtern in der Gastronomie kann jedoch elektrische Probleme und sogar Brände nach sich ziehen.

Eine sorgfältige Auswahl und Installation von Weihnachtsdekoration sind entscheidend, um Risiken zu minimieren. Unsachgemäß verlegte Lichterketten können neben Stromausfällen auch Kurzschlüsse und Überhitzungen verursachen. Dies gefährdet die Sicherheit von Gästen und Gastronomie-Mitarbeitern und führt zu mitunter erheblichen Sachschäden

Personenbezogene Risiken rund um Weihnachten

Die höhere Besucherfrequenz in der kalten Jahreszeit bringt nicht nur Geselligkeit, sondern auch Unfallrisiken mit sich. Zum Beispiel durch vereiste oder nasse Böden im Eingangsbereich. Glatte Fliesen setzen insbesondere ältere Gäste einem Sturzrisiko aus. Eine Fußmatte minimiert nicht nur die Rutschgefahr, sondern sorgt auch dafür, dass kein Schmutz in den Innenraum gelangt. 

Eine gesteigerte Besucherfrequenz erhöht auch "Klecker- und Rotweinschäden". Ein verstärkter Personaleinsatz in der Gastronomie unter hektischen Bedingungen - insbesondere von temporären oder weniger erfahrenen Kräften - kann zu unachtsamen Handlungen führen.

Die Gastro-Police der Baloise bietet eine integrierte Lösung, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Erfahren Sie hier alles zu unserer Versicherungslösung für die Gastronomie.

Personenbezogene Risiken rund um Weihnachten

Die höhere Besucherfrequenz in der kalten Jahreszeit bringt nicht nur Geselligkeit, sondern auch Unfallrisiken mit sich. Zum Beispiel durch vereiste oder nasse Böden im Eingangsbereich. Glatte Fliesen setzen insbesondere ältere Gäste einem Sturzrisiko aus. Eine Fußmatte minimiert nicht nur die Rutschgefahr, sondern sorgt auch dafür, dass kein Schmutz in den Innenraum gelangt. 

Eine gesteigerte Besucherfrequenz erhöht auch "Klecker- und Rotweinschäden". Ein verstärkter Personaleinsatz in der Gastronomie unter hektischen Bedingungen - insbesondere von temporären oder weniger erfahrenen Kräften - kann zu unachtsamen Handlungen führen. 

Wichtige Versicherungsaspekte für Gastronomien (nicht nur an Weihnachten)

Folgende Versicherungen sind entscheidend für den Schutz von Gastronomiebetrieben:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Elektronikversicherung
  • Werkverkehrsversicherung
  • Sachsubstanzversicherung. 

Die Gastro-Police der Baloise bietet eine integrierte Lösung, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Erfahren Sie hier alles zu unserer Versicherungslösung für die Gastronomie.

Tipps für Gastronomen in der Weihnachtszeit

Veranstaltungen in der Weihnachtszeit erfordern besondere Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie die Veranstaltungsfläche gründlich auf potenzielle Gefahrenherde. Dies beinhaltet die Identifizierung von Stolperfallen oder die Gewährleistung eines sicheren Zugangs zu Fluchtwegen.

Wartung von Einrichtungen und Geräten

Die vorbeugende Wartung von Einrichtungen und Geräten ist entscheidend für den reibungslosen Gastronomie-Betrieb rund um Weihnachten. Eine detaillierte Checkliste unterstützt zudem die Sicherung erhöhter Vorrats- und Bargeldbestände. 

Diese vorbeugenden Wartungsmaßnahmen unterstützen auch die Effizienz und Produktivität während der geschäftigen Zeit an Weihnachten. Damit verhindern Sie nicht nur potenzielle finanzielle Verluste, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste in die Zuverlässigkeit Ihrer Gastronomie.

Schulungsauffrischung des Gastronomie-Personals pünktlich zu Weihnachten

Während der hektischen Feiertage empfiehlt sich eine spezifische Schulungsauffrischung für Ihr Personal hinsichtlich Sicherheitsprotokolle und -maßnahmen. 

Die Schulung sollte auch Notfallmaßnahmen wie Erste Hilfe, Evakuierungspläne und die richtige Reaktion auf unerwartete Vorfälle wie Brände oder medizinische Notfälle beinhalten.

Solche Schulungsauffrischungen nicht nur vor, sondern auch nach Weihnachten stellen sicher, dass Ihr Personal stets bestens vorbereitet ist und alle aktuellen Sicherheitsmaßnahmen kennt. 

Fazit

Weihnachten mag für Gastronomien zwar mit Risiken verbunden sein, aber dank optimaler Vorbereitung und einem umfassenden Versicherungsschutz navigieren Sie sicher und erfolgreich durch diese festliche Zeit. Und falls doch einmal etwas passiert, sind Sie dank der Gastro-Police von Baloise optimal abgesichert. Lassen Sie sich jetzt individuell zu unseren Angeboten beraten. Hier vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Versicherungsexperten vor Ort.
 

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht