Reisen & Wohnen Elektroauto: 5 Vorurteile zur Sicherheit
24. September 2020
Das Elektroauto ist das Auto der Zukunft, sagen die einen. Die anderen haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Wir stellen die 5 größten Vorurteile auf den Prüfstein. 

Unruhe liegt in der Luft, Reibung, so vieles scheint derzeit im Aufbruch, im Wandel. Einiges davon kann Grund zur Sorge geben, anderes weckt Hoffnungen. Beispielsweise die stetig steigenden Elektroauto-Verkaufszahlen. Ist der Anteil der sogenannten Stromer auf den hiesigen Straßen zwar noch sehr klein, könnten wir dennoch am Anfang einer bedeutungsvollen Wende stehen. Schon mal selbst über ein Elektroauto nachgedacht? Den Gedanken wieder verworfen? Es gibt mannigfaltige Horrorszenarien, rund um die Elektroauto-Sicherheit. Noch überwiegen häufig die Bedenken. Dazu stellen wir die gängigsten Vorurteile auf den Prüfstein – hier im Basler Blog. Diese sind 5 der gängigsten Vorurteile:

Bei einem Unfall brennt ein Elektroauto schneller

Ja, die meisten der Vorurteile zur Sicherheit von Elektroautos drehen sich um Feuer und unlöschbare, heftige Brände. Sündenbock dieser Szenarien ist eindeutig die Batterie. Zugegeben, wenn diese bei einem Unfall deformiert wird, kann es zu einem sogenannten „Thermal Runaway“ kommen, bzw. die Batterie anfangen zu brennen. Da heißt es dann auch schleunigst wegrennen und dann dürfen auch nur die Fachleute ran (112). ABER: In der Regel ist der Akku so aufwändig und sicher am Unterboden „verpackt“, dass die Batterie selbst bei heftigen Kollisionen unbeschadet bleibt. Es gibt bislang keine Belege dafür, dass Elektroautos schneller oder stärker brennen als Diesel/Benziner.

Erste Hilfe bei einem verunfallten Elektroauto kann gefährlich sein

Also, sich einem verunfallten Auto zu nähern, birgt sicher immer ein gewisses nicht wirklich absehbares Risiko. Aber man muss definitiv nicht befürchten, dass ein Elektroauto nach dem Unfall irgendwie unter Stromspannung stehen und die Sicherheit dadurch gefährden könnte. Die Autos sind so entwickelt, dass das Hochvoltsystem bei einem Aufprall abgeschaltet wird. Das heißt, auch als Ottonormalverbraucher ohne spezielle E-Auto-Schulung sollte man Hilfe leisten, wenn nötig und möglich.

Beim Laden besteht Brandgefahr

Bei diesem Thema gilt ganz klar: Das Laden eines Elektroautos muss sachgemäß erfolgen. Ein Experte muss die Ladestation installieren und diese muss nach den entsprechenden Vorgaben gewartet werden. Hier kann und sollte man nicht nach eigenem Gutdünken vorgehen – dies kann tatsächlich die Sicherheit gefährden. Verläuft der stundenlange Ladevorgang unsachgemäß oder über eine veraltete Ladestation kann es zu einem erhöhten Widerstand im Stromkreis kommen, einem sogenannten Hotspot, der eine erhöhte Brandgefahr darstellen kann. Wenn aber alles fachgerecht installiert und betrieben wird, geht von einem geparkten Elektroauto nicht mehr Gefahr als von jedem anderen Auto aus. Ein Elektroauto kann außerdem auch nicht überladen. Und auch Bedenken über etwaige entzündliche Gase, die die Batterie in Tiefgaragen beim Laden abgeben sollen, sind unbegründet.

Mehr zum Thema Brandschutz in den eigenen vier Wänden erfahren Sie hier

Ein Elektroauto ist teurer in der Versicherung

Der Versicherungsbeitrag für ein Auto bemisst sich aus der Typ- und Regionalklasse des Fahrzeugs, dem Schadenfreiheitsrabatt (bisher unfallfreie Fahrt), der Strecke, die man mit dem Auto jährlich so zurücklegt und weiteren Faktoren. Die Antriebsart als solche spielt für die Versicherung keine Rolle. Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherer) berichtet, dass die Schadensverläufe bislang auf keine großen Unterschiede bei Kosten und Häufigkeit der Schäden zwischen E-Autos und Diesel/Benzinern hinweisen. Wenn der Akku beschädigt wird oder kaputt geht, kann es schnell sehr teuer werden. Daher empfiehlt sich definitiv eine Vollkaskoversicherung. In unserem Basler Kfz-Tarif All-in sind Batterie und Ladestation von Elektroautos jetzt auch vollumfänglich abgesichert. 

So bewahrt Sie eine GAP-Versicherung vor hohen Kosten!

Ihr Auto ist finanziert oder geleast? Dann leben Sie vermutlich mit einer Versicherungslücke. Bei Totalschaden können dadurch hohe zusätzliche Kosten für Sie entstehen... Warum das so ist und wie sie diese Lücke ganz einfach schließen können, erfahren Sie hier. 

Mehr lesen
Fehlende Fahrgeräusche erhöhen die Unfallgefahr

Ok, hier kommen wir zu einem Punkt, der tatsächlich nicht zu unterschätzen ist. Eine Studie aus den USA hat erwiesen, dass bei Elektroautos bzw. Hybriden (Wechsel zwischen Elektro- und Dieselantrieb möglich) die Unfallgefahr 2,5 mal so hoch ist, wenn elektrisch angetrieben wird. Beziehungsweise war es das derzeit, denn daraufhin wurde festgesetzt, dass ein Elektroauto zur Sicherheit mit künstlichen Fahrgeräuschen unterwegs sein muss. Damit soll vermieden werden, dass der so lautlos dahingleitende Stromer nicht allzu schnell überhört wird. Vor allem auch zur Sicherheit von Kindern und älteren Menschen.

In Deutschland gibt es eine solche Verordnung für neue Elektroautos auch bereits seit 2014. Die künstlichen Fahrgeräusche sind jedoch nur bei einer Geschwindigkeit von bis zu 20 Stundenkilometern verpflichtend, da bei höheren Geschwindigkeiten die originären Fahrgeräusche des E-Autos ausreichend sein sollen. In den USA gilt diese akustische Signalpflicht für bis zu 30 km/h. Hier gibt es demnach keine länderübergreifende Regelung, so dass es letztlich auch dazu kommen kann, dass dasselbe Automodell in unterschiedlichen Ländern anders klingen kann. Beim Kauf eines E-Autos ist das sicher ein Punkt, den man vorab beachten sollte.  

Die Wende vorantreiben

Der Anteil von Elektroautos bei den EU-weiten Neuzulassungen hat sich letztes Jahr trotz Corona-Krise verdreifacht, während die Verkaufszahlen von Dieseln und Benzinern verhältnismäßig gelitten haben. Dennoch machten diese immer noch 80% der Neuanschaffungen aus. Wer sich informiert, wird merken, dass die meisten Elektroauto-Bedenken unzutreffend sind, so auch in puncto Sicherheit. Durch die staatlichen Förderungen relativieren sich auch die Kosten. Wer über ein neues Auto nachdenkt, sollte sich also Zeit für die für ihn richtige Entscheidung nehmen. Bestenfalls tut er damit nicht nur sich, sondern auch dem Rest der Welt einen Gefallen.

Aktualisiert / Verfasst am

24. September 2020

Bildnachweis

Getty Images: praetorianphoto

Lassen Sie sich beraten
Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht