Alles zum Thema Mietkaution
Versicherungstipps Alles zum Thema Mietkaution
11. Oktober 2023
Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Mietkaution, von der maximalen Höhe der Summe bis zur Mietkautionsversicherung als moderner Alternative.
Erklärung Mietkaution

Was ist eine Mietkaution und wofür wird sie verwendet?

Eine Mietkaution ist eine finanzielle Sicherheitsleistung, die Mieter:innen ihren Vermieter:innen hinterlegen, um potenzielle Schäden oder ausstehende Mietzahlungen während des Mietverhältnisses abzudecken. Sie dient dazu, die Interessen beider Parteien zu schützen und die Erfüllung des Mietvertrags sicherzustellen.

Wie hoch darf die Mietkaution maximal sein? 

In Deutschland ist die Höchstgrenze für die Mietkautionssumme gesetzlich festgelegt. Sie beträgt bis zu drei Monatsmieten bei privaten Mietverhältnissen. Sie wird als Sicherheit hinterlegt und darf keinen anderen Zwecken dienen. Vermieter:innen können demnach die Höhe der Kaution nicht uneingeschränkt selbst festlegen, sondern müssen sich an die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegten Regelungen halten. 

Welche Arten von Mietkautionen gibt es? 

Das hier sind die gängigsten Mietkautionsvarianten. Dabei wird in der Art der Absicherung unterschieden:

  • Barkaution: Mieter:innen hinterlegen die vereinbarte Geldsumme in bar bei Vermieter:innen. 
  • Mietkautionskonto: Mieter:innen überweisen die Kautionssumme auf ein spezielles Konto, das separat vom übrigen Vermögen der Vermieter:innen geführt wird.
  • Bankbürgschaft: Hier wird von der Bank eine Bürgschaftsurkunde ausgestellt, die im Schadensfall die Kautionssumme garantiert.
  • Mietkautionsversicherung: Mieter:innen zahlen eine Prämie an eine Versicherungsgesellschaft, die im Schadensfall die Kautionssumme abdeckt. Im Gegensatz zur Bankbürgschaft wird die Bürgschaft hier von der Versicherung übernommen. Die Mietkautionsversicherung ist für beide Parteien eine attraktive und moderne Option.

In unserem Versicherungstipp „Wie Sie eine Mietkaution anlegen können“, erhalten Sie mehr Infos zu den jeweiligen Optionen. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel

Können Vermieter:innen die Mietkaution während des Mietverhältnisses verwenden?

Nein, die Vermieter:innen dürfen die Mietkaution während des laufenden Mietverhältnisses nicht verwenden. Die Kaution dient ausschließlich als Sicherheit für eventuelle Schäden oder Mietrückstände am Ende des Mietverhältnisses. Während des laufenden Mietverhältnisses darf die Mietkaution nicht verwendet werden, um streitige Forderungen zu begleichen. 

Wann und wie wird die Mietkaution zurückgezahlt?

Die Summe wird nach Mietvertragsende unter Berücksichtigung eventueller Ansprüche der Vermieter:innen zurückgegeben. In der Regel sollte dies zügig erfolgen. In Deutschland ist die Frist für die Rückzahlung der Mietkaution im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die Vermieter:innen sind verpflichtet, die Kaution innerhalb von sechs Monaten nach Mietvertragsende zurückzuzahlen. 

Was dürfen Vermieter:innen mit der Mietkaution verrechnen?

Die Vermieter:innen können berechtigte Ansprüche wie Schäden an der Wohnung oder ausstehende Mietzahlungen mit der Mietkaution verrechnen. Dies umfasst auch Nebenkostenrückstände oder offene Forderungen, die im Mietvertrag vereinbart und nachweisbar sind.

Schäden können sein: Beschädigungen an Wänden, Böden oder Möbeln, nicht durchgeführte Renovierungsarbeiten gemäß Mietvertrag oder Reinigungskosten, um die Wohnung in den ursprünglichen Zustand zu versetzen.
 

Vorteile der Mietkautionsversicherung

Ist es möglich, die Mietkaution in Raten zu zahlen?

Es ist möglich, die Mietkaution in Raten zu zahlen, sofern Vermieter:innen und Mieter:innen dies vereinbaren. Diese Ratenzahlung sollte jedoch im Mietvertrag festgehalten und die gesamte Summe bis zu einem vereinbarten Zeitpunkt vollständig beglichen werden.

Welche Vorteile bietet eine Mietkautionsversicherung Mieter:innen und Vermieter:innen?

Eine Mietkautionsversicherung schafft Mieterinnen und Mietern finanzielle Freiräume und entlastet Vermieter:innen von der Verwaltung der Mietkaution.

Beide Parteien profitieren von zahlreichen Vorteilen. Für Mieter:innen bedeutet die Versicherung finanzielle Flexibilität und Liquiditätsvorteile, da die Mietkaution nicht in bar hinterlegt oder auf ein Mietkautionskonto überwiesen werden muss. Zudem kann die Mietkautionsversicherung von Baloise unkompliziert online abgeschlossen werden. Vermieter:innen profitieren von einer einfacheren Verwaltung und schneller Schadensregulierung im Schadensfall. 

Der Beitrag für die Mietkautionsversicherung ist deutlich überschaubarer als die zumeist sehr hohe Kautionssumme. Zudem ist die Versicherung jederzeit kündbar und kann in eine Barkaution umgewandelt werden. Das bedeutet, die Bürgschaft der Versicherung wird beendet und die Mieter:innen zahlen die Kaution in bar an ihre Vermieter:innen.

In unserem Versicherungstipp zur Mietkautionsversicherung erfahren Sie hier alles, was Sie zum Thema wissen müssen. 

Gibt es bestimmte Voraussetzungen oder Kriterien, um eine Mietkautionsversicherung abzuschließen? 

Um eine Mietkautionsversicherung abzuschließen, müssen Mieterinnen und Mieter einige wenige Kriterien erfüllen: Sie benötigen eine positive Bonitätsbewertung und die Zustimmung der Vermieter:innen. Darüber hinaus gilt wie bei allen Versicherungsverhältnissen die Einhaltung der Versicherungsrichtlinien.

Mietkautionsversicherung: Wie wird im Schadensfall verfahren?

Im Schadensfall stellt die Vermieter:innen einen Anspruch gegen die Versicherung, die dann berechtigte Forderungen begleicht. Die Vermieter:innen informieren den Versicherer über die Ansprüche. Dieser prüft die Ansprüche auf ihre Berechtigung und erstattet den Vermieter:innen die geltend gemachten Schäden, falls diese den Versicherungsbedingungen entsprechen. Die anfallenden Kosten werden anschließend von den Mieterinnen und Mietern zurückgefordert.

Eine Mietkautionsversicherung kann maßgeblich zu einem reibungslosen Mietverhältnis beitragen. Erfahren Sie mehr zur Mietkautionsversicherung von Baloise. 

Von der Hausratversicherung bis zur Glasversicherung: Im Umzugskontext sind verschiedene Versicherungen relevant. Hier kommt es auf ein bedarfsgerechtes, individuelles Gesamtpaket an. Finden Sie hier Ihren Berater vor Ort und vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung.


 

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht